Philipp Wilhelm Kranemann

Eine digitale Visitenkarte

Ein Hansdampf in allen Gassen


Veröffentlichungen

Besprechung: "Ezra and Nehemia"

Zusammen mit Moritz Maurer habe ich beim Boardgame Historian einen Text über das Brettspiel "Ezra and Nehemia" geschrieben. 


Besprechung: "Das Unbewusste"

In der Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist ein Artikel von mir zum Brettspiel "Das Unbewusste" erschienen. 


Rezension zu "Esoterik in der politischen Bildung"

In der Ausgabe 03/2024 der Zeitschrift “Skeptiker”findet sich eine Rezension zum von mir mitherausgegebenen Sammelband “Esoterik in der politischen Bildung":
“Der Band mit seinen 15 Beiträgen bietet eine fundierte Grundlage, die besonders für Lehrkräfte und Akteure in der politischen Bildung von großer Bedeutung ist. Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie tief Esoterik in gesellschaftliche und politische Strukturen eindringt und welche Herausforderungen sie für die politische Bildung darstellt. Für das skeptische Umfeld ist der Band ein unverzichtbares Werkzeug, um die komplexen Verbindungen zwischen Esoterik, Wissenschaft und Politik zu verstehen und die demokratische Gesellschaft gegen pseudowissenschaftliche und irrationale Ideologien zu verteidigen, unabhängig von deren politischer Herkunft.”

Besprechung: "Dune Imperium -Uprising"

Für zauberwelten-online.de habe ich den Sechs-Personen-Modus des Brettspiels Dune Imperium - Uprising getestet und darüber geschrieben. 


Besprechung: "Dune" und "Dune Messiah"

Mit Tom David Uhlig habe ich beim Phantastik-Magazin Zauberwelten die ersten beiden Bände von Frank Herberts Dune besprochen.

Im ersten Text stellen wir die Welt vor und gehen auf irdische Bezüg ein. Im zweiten Artikel stellen wir das erste Buch als coming of age story vor, während wir uns im dritten Beitrag an einer Kritik von Herberts Verständnis von Heldentum versuchen. 


Besprechung: "Lacrimosa"

Zusammen mit Sophie Sczepanek habe ich beim Boardgame Historian einen Text über das Brettspiel "Lacrimosa" geschrieben. 


Besprechung: "Hegemony". Spiel um die Vorherrschaft

Max Rudel und ich haben in der verdi publik eine kurze Besprechung des Spiels "Hegemony" verfasst.

Leider muss ich an dieser Stelle anmerken, dass die verdi publik den letzten Satz eigenständig und ohne Absprachen geändert hat. Auf Rückfragen wurde nicht reagiert.  


Rezension zu "Esoterik in der politischen Bildung"

Auf socialnet erschien eine Rezension zum von mir mit herausgegegeben Sammelband "Esoterik in der politischen Bildung".

Dort heißt es: "Der sehr empfehlenswerte Sammelband Esoterik in der politischen Bildung bietet einen umfassenden und leicht zugänglichen Überblick über zentrale esoterische Strömungen, Akteur:innen und Ideen."


Sammelband: Esoterik in der politischen Bildung

Gemeinsam mit Ansgar Martin habe ich den Sammelband "Esoterik in der politischen Bildung" veröffentlicht. Eine Inhaltsübersicht findet sich auf der Homepage des Wochenschau-Verlag: 

Ob Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Esoterik wird seit der Corona-Pandemie breit skandalisiert, aber es mangelt in der politischen Bildung noch an methodischen Ansätzen und Fachwissen über die einzelnen Ideen und Akteure. Der vorliegende Band stellt eine disziplinübergreifend fundierte und auf die Gegenwart bezogene Grundlage für Lehrer:innen und die politische Bildung zur Verfügung. Die Beiträge reichen von Unterrichtseinheiten über spirituelle Para-Medizin oder die Rationalität von Verschwörungstheorien zu konkreten esoterischen Bewegungen.


Artikel: Esoterik und politische Bildung

Ansgar Martins und ich haben einen Artikel über Esoterik und politische Bildung in der Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit publiziert.

Der Beitrag kann als Vorschau auf unseren Sammelband zum selben Thema gelesen werden. 


Interview: Eritrea-Proteste in Gießen

Die Gießener Allgemeine Zeitung führte ein Interview mit mir und Randi Becker über den Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern des eritreischen Regimefestivals in Mittelhessen.

Link


Rezension zu "Endlich in Sicherheit? Bedrohung von Geflüchteten in Deutschland durch transnationale Netzwerke"

Eine kurze Rezension des Sammelbandes, den ich gemeinsam mit Randi Becker herausgegeben habe, findet sich auf der Homepage der Zeitschrift iz3w.

Dort heißt es: 
"Den Herausgeber*innen, Autor*innen und Gesprächspartner*innen gelingt eine zugängliche Übersicht über die konkreten Bedrohungen  und sie sensibilisieren für das weiterhin aktuelle Problem, dass etwa politische oder religiöse Verfolgung sich auch über Landesgrenzen hinweg fortsetzt."


"Der lange Arm der Mullahs": Buchvorstellung in Köln

Auf Einladung des Bündnis gegen Antisemitismus Köln haben Bijan Hassan Pour-Razavi und ich an der Universität Köln über iranische und andere internationale und transnationale Netzwerke und deren Bedrohungspotenziale für Schutzsuchende in Deutschland gesprochen. Ich stelle den von mir mit herausgegebenen Sammelband "„Endlich in Sicherheit? Bedrohung von Geflüchteten in Deutschland durch transnationale Netzwerke“ vor. Der überwiegende Teil des Videomitschnitts auf YouTube besteht aus dem Vortrag von Bijan Hassan Pour-Razavi zur Islamischen Republik Iran. 


Sammelband: Endlich in Sicherheit? Bedrohung von Geflüchteten in Deutschland durch transnationale Netzwerke

Menschen, die in ihren Heimatländern verfolgt werden, haben in Deutschland das Recht auf Asyl. Die Erteilung eines Bleiberechts soll Menschen Schutz bieten.

Mit dem Ankommen in Deutschland hört die Verfolgung jedoch nicht zwangsläufig auf. Bedrohungen durch regimetreue Organisationen und Einzelpersonen setzen sich auch in Deutschland fort. 

Der Band versammelt erste Analysen zu solchen transnationalen Netzwerke (insbesondere bzgl. Syrien, Iran, Eritrea, Türkei) in Form von Überblicksartikeln. Durch ergänzende Interviews mit Geflüchteten, die ihre Bedrohungserfahrungen in Deutschland schildern, kommen die Betroffenen selbst zu Wort. Sie richten eindringliche Appelle an die deutsche Politik und Zivilgesellschaft. 

Eine kurze Darstellung des Bandes, den ich gemeinsam mit Randi Becker herausgegeben habe, findet sich auf der Homepage des Verlags


Interview: "Es gibt wenig Solidarität"

Gemeinsam mit Randi Becker führte ich ein Interview mit dem eritreischen Flüchtling Samuel Bahabelom und seinen Protest gegen das Festival des eritreischen Regimes in Gießen. 

Das Interview findet sich auf der Homepage der Jungle World


Artikel: Eritrea: Kein Grund zur Hoffnung

In der Ausgabe 91 des "Schlepper", dem Magazin des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e.V., ist ein Artikel von mir zur Lage in Eritrea erschienen.  


Artikel: Sich aktiv mit Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen

In der Ausgabe 1/18 der Zeitschrift "hessische jugend" ist ein Aufsatz von Inga-Kristin Thom und mir zum Schwerpunkt politische Jugendbildung erschienen.